Über uns
Seit 2001 setzen wir uns für die soziale und berufliche Integration von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung ein.
Wir bieten Menschen für kurze oder längere Wegstrecken ein Zuhause oder einen Arbeitsplatz an.
Das Ländli Züri ist eine soziale Institution, die Wohn- und Arbeitsplätze für erwachsene Menschen mit psychischer Beeinträchtigung oder sozialen Schwierigkeiten anbietet. Der Wohnbereich umfasst betreute und begleitete Wohnformen. Das betreute Wohnen im Hauptgebäude besteht aus drei Wohngruppen mit insgesamt 20 Plätzen. Die begleitete Wohnform bieten wir in zwei weiteren Häusern an, mit gesamthaft fünf Aussenwohngruppen und total 22 Plätzen. Wenn Bewohnende in eine eigenständige Wohnform wechseln, bieten wir eine Nachbetreuung an.
Zum Arbeitsbereich gehört die Arbeitsintegration zu welcher das öffentliche Restaurant Ländli und die Hauswirtschaft zählen. Im Arbeitsbereich werden leistungsangepasste Arbeitsplätze, Integrationsmassnahmen der IV, Ausbildungsplätze sowie Halbtages- und Tagesstruktur angeboten.
Soziale und berufliche Integration ist das Ziel. Sei dies eine eigenständige Wohnform, ein Arbeitsplatz im ersten Arbeitsmarkt, eine weniger betreute Wohnform oder die Arbeit in einem anderen Betrieb mit geschützten Arbeitsplätzen. Jeden Menschen unterstützen und begleiten wir auf seinem individuellen Weg.
Das Ländli Züri ist ein Betrieb der Stiftung Ländli, mit Sitz in Oberägeri.
Der diakonische Auftrag, die gelebte Nächstenliebe als Dienst am Menschen, bildet mit den christlichen Werten die Grundlage unserer Arbeit. Das christliche Menschenbild prägt die Arbeit mit den Menschen, die bei uns wohnen oder arbeiten. Wir nehmen jeden Menschen so an, wie er ist und jede Person ist bei uns willkommen, unabhängig von Herkunft, religiösen Überzeugung oder Lebenseinstellungen. Wir sehen jeden Menschen als eine eigenständige, wertvolle und einzigartige Persönlichkeit.
Leitung
Betreuungsteam Wohnen
Arbeitsagogik-Team
Vision und Auftrag – Integration
Menschen mit psychischen Erkrankungen oder sozialen Beeinträchtigungen brauchen Zuwendung, Verständnis, Motivation und praktische Unterstützung im Alltag. Nach einer stationären psychiatrischen Behandlung oder in sozialen Schwierigkeiten den Weg zum eigenständigen Leben zurückzufinden ist ein herausfordernder Prozess. Unser Auftrag ist es, Menschen in diesen anspruchsvollen Schritten zu begleiten. Nach Möglichkeit streben wir die Wiedereingliederung in ein selbstverantwortlich geführtes Berufs- und Alltagsleben an.
Weg und Ziel – Förderung
Das Miteinander in einer Wohn- und Arbeitsgemeinschaft bringt Freiraum zur persönlichen Entfaltung und positiven Veränderung. Wir bieten dazu verschiedene Arten von Wohn- und Arbeitsplätzen an:
Wir garantieren professionelle Anleitung und Betreuung durch ein individuelles, ganzheitliches Förderprogramm:
Grundhaltung und Menschenbild
Wir achten die uns anvertrauten Menschen als eigenständige, wertvolle, einzigartige Persönlichkeiten und respektieren deren Verschiedenheit. Die Basis unseres Engagements ist der christliche Glaube und der darin enthaltene diakonische Auftrag. Wir gestalten unser Leben nach dem Evangelium von Jesus Christus, ohne unseren Glauben anderen Menschen aufzudrängen. Die Atmosphäre in den Wohngruppen und an den Arbeitsplätzen ist geprägt von gegenseitiger Annahme, Wertschätzung, Echtheit und Vergebung.
Das Erweitern unserer fachlichen und persönlichen Kompetenzen durch Weiterbildung und Supervision ist uns wichtig. Eine kooperative Kommunikation mit Angehörigen sowie die konstruktive Zusammenarbeit mit externen Bezugs- und Fachpersonen erachten wir als bedeutend für den Integrationsprozess.
Stand 2022
Unsere Qualität liegt uns am Herzen. Deswegen ist unser QM-Handbuch PC-basiert, einfach zugänglich, es verwaltet unsere Dokumente und bildet so das Herz in der gelebten Qualität im Arbeitsalltag.
Das Ländli Züri ist durch die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK), Zürich qualitätszertifiziert und wird durch diese regelmässig auditiert.
Wir unterstehen der Heimaufsicht des Kantons Zürich, welche durch den Bezirksrat wahrgenommen wird.
Das Ländli Züri ist durch die IVSE (interkantonalen Vereinbarung für soziale Einrichtungen) anerkannt.
Das Ländli Züri ist ein Betrieb der Stiftung Ländli in Oberägeri.
Angefangen hat es 1926 mit einem Kurhaus in Oberägeri, geleitet von der Schwesterngemeinschaft Ländli. Heute gehören zur Stiftung neben dem Ländli Züri ein Kinderheim in Herrliberg, ein Alters- und Pflegeheim in Basel und das Hotel und Seminarhaus in Oberägeri, das ehemalige Kurhaus.
So vielfältig die Stiftung ist: Jeder Bereich ist für diejenigen, die dort leben, arbeiten und geniessen, wie ein zweites Zuhause.